Förderung demokratischer Bildung in NRW’s Schulen

Datum:

Das Ministerium für Schule und Bildung informiert darüber, dass Demokratie auf verschiedene Arten gefördert werden kann: auf globaler Ebene durch den Internationalen Tag der Demokratie der Vereinten Nationen, der jährlich am 15. September stattfindet, sowie auf lokaler Ebene in Klassenzimmern. Etwa 100 Schulen in Nordrhein-Westfalen haben sich bereits für das Programm „Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“ angemeldet. Dieses Programm ermöglicht es weiteren Schulen, sich noch im laufenden Schuljahr anzuschließen, um die Visionen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken.

Demokratische Prozesse in Schulen

An den teilnehmenden Schulen beginnen die Schülerinnen und Schüler mit dem demokratischen Prozess, indem sie in einem innovativen Beteiligungsformat selbst bestimmen, was ihre Schule auszeichnen sollte, um eine effektive Lernumgebung zu gewährleisten. Dieses Projekt, das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung durchgeführt und vom Ministerium für Schule und Bildung unterstützt wird, zielt darauf ab, die Demokratiekompetenz der Jugendlichen zu stärken. Die erste Phase, in der die Ideen der Schüler gesammelt werden, läuft bis Herbst 2025.

Bedeutung des internationalen Tages der Demokratie

Die Schulministerin Dorothee Feller erläuterte, dass die ersten Schulen des Programms bereit sind und nun andere Schulen motivieren können, sich dem Programm anzuschließen und ihre demokratische Schulkultur zu stärken. Der Internationale Tag der Demokratie bietet einen ausgezeichneten Anlass, um die vielfältigen Projekte und Initiativen zur Förderung der Demokratiekompetenz an Schulen hervorzuheben. In Zeiten, in denen die Grundwerte der Demokratie hinterfragt werden, sieht das Ministerium die Stärkung verschiedener Formen demokratischer Prozesse als entscheidende Antwort. Die Schule ist ein zentraler Ort, an dem junge Menschen sich zugehörig und ernstgenommen fühlen sollten. Die direkte Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an schulischen Veränderungsprozessen fördert zudem eine demokratische Schulkultur.

siehe dazu auch:  Wann sind Herbstferien in Nordrhein-Westfalen 2024?

Bedeutung der Schülerbeteiligung

Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, betonte, dass Beteiligung eine notwendige Bedingung und ein Ausdruck lebendiger Demokratie ist. Das Projekt ‚Your Vision Schule NRW‘ gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Schule einzubringen und ihre eigenen Erfahrungen in den Verhandlungsprozess einer gemeinsamen Zukunft zu integrieren.

Projektdetails und Unterstützung

‚Your Vision Schule NRW‘ wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 aller weiterführenden Schulen. Diese Schulen haben bereits Materialien erhalten, die einen Meinungsbildungsprozess unter den Schülern initiieren sollen. Im Rahmen des Projekts werden Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams regelmäßig in Online-Austauschformaten unterstützt, um ihre Schüler auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten und zu zeigen, wie die Demokratiebildung insgesamt an den Schulen vom Projekt profitieren kann.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 13.09.2024

teilen:

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

EU stärkt Mikroelektronikforschung

Die Europäische Union erweitert ihre Infrastruktur für die Mikroelektronikforschung....

Erhöhte Landesförderung für den Verbraucherschutz in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt erhöht die Förderung für die Verbraucherzentrale...

Städtebauförderung stärkt Genthin und den ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt

Die Stadt Genthin erhält im Rahmen der Städtebauförderung rund...

Sachsen erforscht KI und Blockchain in der Finanzverwaltung

Die sächsische Finanzverwaltung und die Hochschule Mittweida planen eine...