Nach seiner Vietnam-Reise betonte Ministerpräsident Boris Rhein die starke Verbundenheit und Partnerschaft zwischen Hessen und Vietnam. Er erklärte, dass die langjährigen Beziehungen der beiden Regionen ein Vorbild für internationale Zusammenarbeit seien. Vietnam sei nicht nur Hessens wichtigster Handelspartner unter den ASEAN-Staaten, sondern auch ein zentraler Partner in den Bereichen Bildung, Forschung und Technologie. ASEAN ist der Verband Südostasiatischer Nationen mit Sitz in Jakarta. Rhein hob hervor, dass über 350 deutsche Unternehmen in Vietnam tätig seien und dort rund 50.000 Arbeitsplätze geschaffen hätten. Diese enge wirtschaftliche Verflechtung wolle man weiter ausbauen. In Gesprächen vor Ort habe er sich dafür eingesetzt, die Kooperation insbesondere bei der Anwerbung von Fachkräften und in der Wirtschaft zu intensivieren. Seit 2012 verbindet Hessen und Vietnam eine strategische Partnerschaft, die auf wissenschaftlicher, bildungspolitischer und wirtschaftlicher Ebene zahlreiche Kooperationen umfasst.
Bedeutung langfristiger Beziehungen
Der hessische Minister für Internationales, Manfred Pentz, begleitete den Ministerpräsidenten bei der Reise und betonte die Bedeutung der langjährigen Beziehungen. Diese hätten sich auf vielen Ebenen ausgezahlt. Pentz erklärte, dass aus Bildungskooperationen dringend benötigte Fachkräfte hervorgegangen seien, aus politischen Dialogen strategische Allianzen entstanden seien und Delegationsreisen zu wirtschaftlichen Verflechtungen geführt hätten. Dies zeige, wie wichtig langfristige internationale Beziehungen für die regionale Entwicklung seien. Hessen werde daher seine Internationalisierungsstrategie weiter ausbauen.
Graduierungsfeier an der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU)
Ein Höhepunkt der Reise war die Graduierungsfeier an der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt. Ministerpräsident Rhein erklärte, die VGU sei die weltweit fünftgrößte binationale Universität mit deutscher Beteiligung. Sie stehe für Weltoffenheit, Fortschritt und Wissensdurst und leiste einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie in Vietnam. Mit diesem Leuchtturmprojekt stärke Hessen die ohnehin enge Bindung zu Vietnam weiter. Die Landesregierung habe daher beschlossen, die VGU weiterhin zu fördern und auszubauen.
Politische Gespräche und Jubiläumspläne
In Hanoi führte Rhein politische Gespräche mit hochrangigen Vertretern der vietnamesischen Regierung, darunter Vizestaatspräsidentin Vo Thi Anh Xuan, Premierminister Dr. Pham Minh Chinh und Außenminister Bui Thanh Son. Dabei ging es auch um das bevorstehende 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam im Jahr 2025. Rhein schlug vor, die bestehende Vereinbarung zur privilegierten Partnerschaft zwischen Hessen und Vietnam zu erneuern und auszuweiten. Eine feierliche Unterzeichnung könne im Jubiläumsjahr stattfinden.
Mit Premierminister Dr. Pham Minh Chinh thematisierte Rhein die positive Handelsbilanz beider Länder sowie die Bedeutung des Handelsabkommens zwischen der EU und Vietnam. Rhein lobte den beeindruckenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt Vietnams, wo Tradition und Zukunftsorientierung miteinander verknüpft würden. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit bilde ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum und eine stabile gemeinsame Zukunft.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Landes Hessen vom 02.12.2024