Insektenfreundliche Grünflächen: Praxis-Leitfaden für Brandenburg

Datum:

Öffentliche Grünflächen dienen als Raum für Freizeit und Erholung und tragen erheblich zur Lebensqualität bei. In urbanen Räumen verbessern sie das Klima, spenden Schatten, fördern die Wasserversickerung und wirken kühlend. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Klimaanpassung in Städten. Zudem bieten naturnah gestaltete Grünflächen zahlreichen Insekten und Tieren Nahrung und Lebensraum, was den Schutz der Artenvielfalt unterstützt. Ein neu veröffentlichter Praxis-Leitfaden des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz bietet nun Anleitungen zur insektenfreundlichen Pflege öffentlicher Grünflächen. Er zeigt auf, wie bestehende Lebensräume identifiziert, nachhaltig gepflegt und neu angelegt werden können.

Fokus auf den Insektenschutz im urbanen Raum

Insektenschutz ist nicht nur im ländlichen Raum und der Landwirtschaft relevant, sondern auch in Städten von großer Bedeutung. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Bauhöfe, Grünflächenämter, Vereine, Wohnungsbaugenossenschaften sowie engagierte Ehrenamtliche und weitere Interessierte, die sich mit der Pflege urbaner Grünflächen beschäftigen. Urbane Flächen wie Parks, Wiesen, Straßenränder oder Verkehrsinseln bieten in Brandenburg eine enorme Fläche und damit großes Potenzial für Insektenschutzmaßnahmen.

Herausforderungen und Zielsetzung des Leitfadens

Häufig mangelt es nicht am Engagement für den Arten- und Insektenschutz, sondern am naturschutzfachlichen Wissen und dessen Umsetzung. Hier setzt der Leitfaden an, der praktische Hilfestellungen zur Gestaltung und Pflege von Grünflächen im Sinne des Insektenschutzes liefert. Ziel ist es, die Artenvielfalt in Brandenburg durch konkrete Maßnahmen zu fördern.

Dringlichkeit des Handelns

Der Schutz der Insekten ist dringlich, da der Rückgang der Insektenvielfalt alarmierend ist. Ein Drittel der in Brandenburg nachgewiesenen Tagfalterarten gilt bereits als ausgestorben, verschollen oder akut vom Aussterben bedroht. Ähnliche Entwicklungen zeigen sich bei anderen Insektengruppen.

siehe dazu auch:  Bündnis fordert besseren Schutz für Wölfe und Weidetiere in Brandenburg

Folgen des Insektensterbens

Der Verlust von Insekten hat weitreichende ökologische und ökonomische Konsequenzen. Insekten sind essenzielle Bestandteile der Nahrungskette, ihr Rückgang wirkt sich direkt auf die Bestände vieler Vogel-, Amphibien-, Reptilien-, Fisch- und Säugetierarten aus. Darüber hinaus übernehmen sie zentrale Aufgaben wie die Bestäubung von Nutzpflanzen und die Förderung fruchtbarer Böden.

Verfügbarkeit des Leitfadens

Der Praxis-Leitfaden „Grünflächen im Land Brandenburg. Ein Praxis-Leitfaden für die insektenfreundliche Pflege“ ist als Online-Version auf der Internetseite des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz erhältlich.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) vom 19.12.2024

teilen:

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Optimierung und Digitalisierung von Zuwendungsprozessen in Berlin

Mit dem „Projekt zur Vereinfachung, Optimierung und Digitalisierung von...

Tiertransport-Verbot in Berlin wegen Maul- und Klauenseuche verlängert

Die Berliner Bezirke haben ihre Allgemeinverfügungen zur Aussetzung von...

Bayerisches Wirtschaftsministerium stärkt Handel mit neuer Fortbildungsreihe

Das Bayerische Wirtschaftsministerium setzt seine Kampagne „Erfolgreich handeln“ fort,...

Landesweite Einführung der Ehrenamtskarte ab 2025

Ab Mitte 2025 wird die Ehrenamtskarte schrittweise in Baden-Württemberg...