Leipzig. Die Landesverbände des BUND Sachsen und Sachsen-Anhalt haben eine Klage gegen den geplanten Ausbau des Frachtflughafens Leipzig-Halle eingereicht. Ziel der Klage ist die Überprüfung des behördlichen Beschlusses, der eine Verdopplung der Umschlagskapazität des Flughafens bis 2032 ermöglicht. Der Flughafen ist bereits der zweitgrößte Frachtflughafen Deutschlands. Trotz zahlreicher Einwände von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und weiteren Interessengruppen wurde das Ausbauvorhaben genehmigt. Mit der Klage setzt sich der BUND für den Schutz von Mensch und Natur ein.
Kritik an Klimaschutz und öffentlichen Kosten
Die Entscheidung zum Ausbau sei angesichts der Klimakrise, gesundheitlicher Belastungen und erheblicher öffentlicher Kosten fragwürdig, so Felix Ekardt, Vorsitzender des BUND Sachsen. Er erklärte, der Zivilgesellschaft bleibe als letzter Schritt nur der Rechtsweg, um klären zu lassen, ob der Ausbau unter diesen Bedingungen rechtmäßig sei.
Widerspruch zu Klimaschutzgesetzen
Die Landesverbände sehen den Ausbau als Verstoß gegen geltende Klimaschutzgesetze und die Interessen künftiger Generationen. Konkret will der BUND prüfen lassen, ob die Erweiterung der Infrastruktur für den Frachtflugverkehr den Vorgaben des Klimaschutzgesetzes widerspricht. Aus Sicht des Verbands gefährdet die geplante Verdopplung der Kapazität die Lebensgrundlagen künftiger Generationen und widerspricht der gesellschaftlichen Verantwortung für Klimaschutz.
Gesundheitliche Belastungen durch Lärm
Ein weiterer zentraler Kritikpunkt ist der Gesundheitsschutz. Es soll untersucht werden, ob die zusätzlichen Lärmbelastungen die Grundrechte der Anwohnerinnen und Anwohner auf körperliche Unversehrtheit verletzen. Ekardt betonte, dass ein solcher Ausbau in Zeiten der Klimakrise nicht nur ein falscher Schritt sei, sondern die grundlegenden Lebensbedingungen gefährde. Er forderte die Politik auf, Verantwortung zu übernehmen und gegen wachstumsorientierte Fehlentscheidungen einzutreten.
Hintergrund: Bedeutung und Folgen des Ausbaus
Der Flughafen Leipzig-Halle ist bereits einer der größten Frachtflughäfen Europas. Die geplante Kapazitätsverdopplung hätte nach Ansicht der beiden BUND-Landesverbände erhebliche Auswirkungen auf Klima, Umwelt und die Lebensqualität der Menschen in der Region. Seit Jahren engagieren sich die Verbände für eine lebenswerte und post-fossile Zukunft und stellen sich entschieden gegen Projekte, die diesen Zielen entgegenstehen.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des BUND Sachsens vom 04.12.2024