Klimaschutz im Zoopark Erfurt: Nachhaltige Sanierungen und Innovationen

Datum:

Der Zoopark Erfurt plant auch im Jahr 2025 weitere Investitionen in den Klimaschutz. Im Mittelpunkt steht die energetische Sanierung des Nashornhauses. Diese Maßnahme wird in den Jahren 2024 und 2025 mit knapp 230.000 Euro vom Umweltministerium gefördert. Die Mittel werden für die Erneuerung der Fenster sowie für die Dämmung von Dach und Fassade verwendet. Zusätzlich wird die Möglichkeit einer Umstellung auf Wärmepumpen geprüft, um eine Energieeinsparung von bis zu 40 % zu erreichen. Idealerweise soll dies auch mit einer Reduktion der CO₂-Emissionen einhergehen. Derzeit erfolgt die Beheizung des Nashornhauses noch mit Erdgas.

Verbesserungen für Tiere und Besucher

Die Sanierungsarbeiten sollen nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch das Leben der Tiere und die Attraktivität für die Besucher verbessern. Nach der Umgestaltung wird das Nashornhaus einen vollständig erneuerten Innenraum bieten, der den Tieren deutlich mehr Platz verschafft. Außerdem wird der Zugang zur Brücke und die Besucherempore barrierefrei gestaltet. Dies erhöht die Funktionalität und optische Anziehungskraft des Zoos.

Zoopark Erfurt als Vorreiter für nachhaltige Entwicklung

Der Zoopark Erfurt ist ein vom Umweltministerium ausgezeichneter Ort für Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). In den letzten zwei Jahren wurden Mittel aus dem Klimapakt – einer Kooperation zwischen Umweltministerium und Kommunen – für verschiedene Projekte genutzt, darunter:

  • Förderung der E-Mobilität
    Der Zoopark hat auf Elektromobilität umgestellt. Zu den neuen Fahrzeugen zählen ein E-Radlader, drei Kommunalfahrzeuge sowie ein Bewässerungsfahrzeug. Ergänzend wurde die entsprechende Ladetechnik installiert.
  • Förderung erneuerbarer Energien
    Für die Planung und Montage von Photovoltaikanlagen wurden Mittel bereitgestellt. Die Ausschreibung und Installation der Anlagen sind für das Jahr 2025 vorgesehen.
  • Förderung energetischer Sanierungen
    Neben dem Nashornhaus wurde auch die Tierarztpraxis energetisch saniert, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
siehe dazu auch:  Medienfachtag 2024: Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis

Mit diesen umfassenden Maßnahmen bleibt der Zoopark Erfurt ein Vorbild für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten Thüringens vom 03.01.2024

teilen:

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

EU stärkt Mikroelektronikforschung

Die Europäische Union erweitert ihre Infrastruktur für die Mikroelektronikforschung....

Erhöhte Landesförderung für den Verbraucherschutz in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt erhöht die Förderung für die Verbraucherzentrale...

Städtebauförderung stärkt Genthin und den ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt

Die Stadt Genthin erhält im Rahmen der Städtebauförderung rund...

Sachsen erforscht KI und Blockchain in der Finanzverwaltung

Die sächsische Finanzverwaltung und die Hochschule Mittweida planen eine...