Verleihung des Präventionspreises auf dem 24. Berliner Präventionstag

Datum:

Auf dem 24. Berliner Präventionstag hat die Landeskommission Berlin gegen Gewalt ihre Präventionspreise verliehen. Die Auszeichnungen, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind, wurden an vorbildliche Projekte zur Gewaltprävention vergeben. Preisträger sind:

Preisträger der Präventionspreise

  • der Auguste Mädchen*- und Frauentreff für das Projekt „MPOWER BOX“. Dieses Projekt zielt darauf ab, junge Mädchen mit einem partizipativen Ansatz in individuellen Themen wie Angst, Bodyshaming und digitale Gewalt zu stärken.
  • die pad gGmbH Schulsozialarbeit für das Theaterprojekt „The Disappointment! Druck, Erwartung, Chaos, Ruhe – Alles nur `ne Phase?!…“, bei dem Schülerinnen der Georg-Klingenberg-Oberschule sich dafür einsetzen, die Schule als einen Ort gegen Gewalt und Ausgrenzung zu gestalten.
  • der unerhört e.V. für das Projekt „Willkommensraum“, das insbesondere gehörlosen Frauen mit Fluchterfahrungen, die mehrfach marginalisiert sind, einen sicheren Raum bietet.

Kommentar der Vorsitzenden

Franziska Becker, die Vorsitzende der Landeskommission und Staatssekretärin für Sport, äußerte ihre Glückwünsche an alle Preisträger für ihr herausragendes Engagement bei der Gewaltprävention. Sie betonte, dass der Kampf gegen Gewalt und geschlechtsspezifische Gewalt sowie der Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter seit Jahren politische Schwerpunkte für das Land Berlin seien.

Jury des Präventionspreises

Zur Jury des diesjährigen Präventionspreises gehörten die Musikerin Sookee, die Spoken-Word-Aktivistin Jessy James LaFleur, der Aktivist gegen Antiziganismus und ehemalige Preisträger David Paraschiv, sowie der Schriftsteller Jayrôme Robinet.

Veranstaltungsdetails und Teilnehmer

Der Präventionstag wurde zum 24. Mal ausgerichtet und stand unter dem Motto „Geschlecht und Gewalt: Vielfalt ermöglichen, Gewaltursachen bekämpfen“. Die Veranstaltung fokussierte sich auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie gegen Menschen mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen. Etwa 400 Gäste nahmen an einem vielfältigen Programm teil, das Podiumsdiskussionen, Impulsvorträge, Workshops und Kunstinstallationen umfasste.

siehe dazu auch:  Stärkung der Kindertagespflege durch finanzielle Erhöhungen ab 2024

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Landes Berlin vom 19.09.2024

teilen:

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Optimierung und Digitalisierung von Zuwendungsprozessen in Berlin

Mit dem „Projekt zur Vereinfachung, Optimierung und Digitalisierung von...

Tiertransport-Verbot in Berlin wegen Maul- und Klauenseuche verlängert

Die Berliner Bezirke haben ihre Allgemeinverfügungen zur Aussetzung von...

Bayerisches Wirtschaftsministerium stärkt Handel mit neuer Fortbildungsreihe

Das Bayerische Wirtschaftsministerium setzt seine Kampagne „Erfolgreich handeln“ fort,...

Landesweite Einführung der Ehrenamtskarte ab 2025

Ab Mitte 2025 wird die Ehrenamtskarte schrittweise in Baden-Württemberg...